Zurück zur News-Übersicht
Industrie-Schweiz - News-Corner 24.01.2025 LOGISTICS & AUTOMATION 2025: Etablierte sich erneut als bedeutender Treffpunkt für die (Intra-)Logistikbranche in der Schweiz
Die «LOGISTICS & AUTOMATION 2025» etablierte sich erneut als bedeutender Treffpunkt für die (Intra-)Logistikbranche in der Schweiz und fand am 22. und 23. Januar 2025 parallel zur «EMPACK» in Zürich statt. Die zentrale Schweizer Fachmesse wurde in enger Zusammenarbeit mit den renommierten Verbänden GS1 Switzerland, SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL, ASTAG, ILS und dem SWISS SUPPLY organisiert. Sie bot eine hervorragende Plattform für Geschäftsbeziehungen, Innovation und zukunftsweisende Diskussionen über wichtige Themen wie nachhaltige Lösungen sowie die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Insgesamt präsentierten über 200 Aussteller und Partner den rund 4’018 angereisten Fachbesucherinnen und besuchern ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Lösungen.
Die «LOGISTICS & AUTOMATION» 2025 präsentierte erneut ihre spannenden Sonderzonen und zeigte den Facettenreichtum der Schweizer Logistik-, Intralogistik- und Automationsbranche. Bei der Pressekonferenz am ersten Messetag, an der zahlreiche Vertreter der Fachmedien und Verbände teilnahmen, wurde die Wichtigkeit des interdisziplinären Austauschs unter Anbietern, Verbänden und Experten deutlich – insbesondere im Hinblick auf die Innovations- und Nachwuchsförderung in der Schweizer Logistik.
Hierzu stellten in der «Start-up Area by Swiss SupplyChainTech» die neuen Unternehmen Auto-Mate Robotics, Eqip AG, Pick8ship Technology AG und Rocklog GmbH ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen für die Logistikbranche vor.
EMPACK und LOGISTICS & AUTOMATION 2025 in Zürich: Wachstum und Fokus auf Innovationen Stefan Voegele, Head of Cluster bei Easyfairs Switzerland sagte an der Pressekonferenz des ersten Messetags: «Die ‹LOGISTICS & AUTOMATION› und die parallel stattfindende ‹EMPACK› 2025 setzen erneut auf Wachstum und Innovation: Mit über 190 Ausstellern verzeichnet die Messe ein Plus von rund 12 % gegenüber 2023 und stösst damit in den Hallen 3 und 4 an ihre Kapazitätsgrenzen. Ab 2027 werden wir daher wahrscheinlich die Hallen 1 und 2 einbeziehen, um weiteres Wachstum für unsere Ausstellenden und Verbandspartner zu ermöglichen. Im Fokus der Messe stehen Industrielle Automatisierung und Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und die persönliche Vernetzung – essenzielle Themen für die B2B-Industrie. Highlights sind unter anderem eine neue Startup-Area mit Swiss SupplyChainTech und die Innovation Gallery, die acht wegweisende Lösungen kompakt präsentiert. Beide Formate unterstreichen den Anspruch der Fachmesse, Innovationen und persönliche Begegnungen zu fördern. Zudem setzten wir ein Zeichen für soziale Verantwortung: Als Charity-Partner unterstützt Easyfairs die Organisation A Million Dreams, welche benachteiligten Menschen einen grossen Traum erfüllt. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die Initiative vor Ort zu entdecken und mit ihrem Beitrag Teil dieser Vision zu werden. Mehr dazu unter amilliondreams.ch/easyfairs.
Auf der ‹LOGISTICS & AUTOMATION› wurde auch in diesem Jahr wieder viel Wissen geteilt und über aktuelle Trends sowie Innovationen diskutiert. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern, Verbänden und Kunden erachten wir als entscheidend, um realisierbare und marktgerechte Lösungen für eine nachhaltige Logistikbranche zu präsentieren.»
Daniel Moser von der Strategieberatung Movement’32 sagte an der Pressekonferenz: «In gesamten Wirtschaftszweig von Supply fehlen heute rund 38'000 Arbeits-/Fachkräfte – bis in das Jahr 2032 muss mit einem Anstieg von rund 80'000 fehlenden Menschen im Wirtschaftszweig gerechnet werden. Dies ergab eine Studie der HSG, welche zur diesjährigen Messe veröffentlicht wurde. Mit MOVEMENT’32 setzt Swiss Supply als Dachorganisation ein Zeichen und plant gemeinsam mit sämtlichen Partnern aus Supply eine langfristige Bewegung. Dabei geht es speziell um das fehlende Image, Wissen und Nachwuchs in Supply und der Sicherstellung einer gut funktionierenden Güterversorgung für die Schweiz. Die ‹LOGISTICS & AUTOMATION› ist dabei eine einzigartige Gelegenheit, um Visionen in konkrete Projekte zu verwandeln und die Fortschritte der Branche sichtbar zu machen. Der Dialog mit den Ausstellern ist entscheidend, um die Herausforderungen und Chancen, die vor uns liegen, zu besprechen.»
Wertvolle Einblicke bei den «Logistics Talks» von GS1 Switzerland Im Rahmen der Fachmesse «LOGISTICS & AUTOMATION 2025» in Zürich wurden zahlreiche weitere Highlights präsentiert. So boten etwa die «Logistics Talks» von GS1 Switzerland einen fundierten Einblick in die Zukunft der (Intra-)Logistik. Nachfolgend ein Auszug der Referenten und diskutierten Themen: • «E-Mobilität im Güterverkehr»: Martin Lörtscher, Hugelshofer Logistik AG, stellte die Erfahrungen seines Unternehmens mit elektrifizierten Transportlösungen vor. • «Nachhaltigkeitsstrategien»: Zafer Bakir von den Lagerhäusern Aarau AG beleuchtete die Herausforderungen und Erfolge der «Lean-&-Green-Initiative». • «Logistikmarktstudie Schweiz - neuste Zahlen und Trends»: Dr. Leon Zacharias und Ludwig Häberle von der Universität St. Gallen präsentierten die neuesten Erkenntnisse aus der Logistikmarktstudie Schweiz 2025. • «Open Innovation»: Prof. Dr. Jörg Grimm und Thierry Golliard zeigten auf, wie Start-ups und Hochschulen die Innovationskraft der Branche vorantreiben. • «Cybersicherheit in Lieferketten»: Sandra Lüthi vom Bundesamt für Cybersicherheit erläuterte wertvolle Strategien zum Schutz vor Bedrohungen. • «Podiumsgespräch Mensch vs. Maschine»: Unter dem Titel «Mensch vs. Maschine» diskutierten Daniel Gilgen (Gilgen Logistics AG), Stefan Mahler (Swisslog Schweiz) und Norman Peuker, Head of Logistics Lidl Schweiz, die Zukunft der Logistik.
Innovative Lösungen und nachhaltige Ansätze bei Gilgen Logistics Im Rahmen der «LOGISTICS & AUTOMATION 2025» demonstrierte Daniel Gilgen, CEO der Gilgen Logistics AG, mit seinem Team, wie innovative Lösungen und die Nutzung von Augmented-Reality (AR)-Technologie kombiniert werden können. Er hob bereits im Podcast und Trendinterview zur Messe die oft unsichtbare, jedoch wesentliche Rolle der Logistik hervor, die dafür sorgt, dass Lebensmittel in Supermärkte gelangen und Medikamente in Krankenhäusern bereitstehen. Gilgen betonte, dass Nachhaltigkeit für sein Unternehmen die Schaffung langlebiger Systeme bedeutet: Viele Anlagen sind seit über 40 Jahren im Einsatz, während innovative Recyclingmassnahmen und stromsparende Antriebe zum Einsatz kommen. Als eines der wenigen familiengeführten Unternehmen in der Intralogistik ermöglicht Gilgen Logistics schnellere Entscheidungen und flexible Reaktionen auf Kundenwünsche. Die Engineering-Kompetenz des Unternehmens unterstützt die Entwicklung massgeschneiderter Lösungen und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere mit lernenden Systemen für vorausschauende Wartung.
Die Plattform für Vernetzung, Bildung, Forschung und Nachwuchsförderung Die «LOGISTICS & AUTOMATION 2025» bot somit nicht nur eine Plattform für führende Unternehmen und die Vernetzung der Branche, sondern auch für Verbände und Bildungseinrichtungen, die sich der Forschung und Nachwuchsförderung im Bereich Intralogistik, Transport und Automation verschrieben haben. Hierdurch soll der Standort Schweiz in diesem relevanten Sektor nachhaltig gestärkt werden.
Zitate von Ausstellenden 2025 Nachfolgend einige Aussagen von Ausstellern und Verbänden zu den jeweils präsentierten Themen oder Schwerpunkten an der «LOGISTICS & AUTOMATION 2025»:
Jan Eberle, Head of Industry Engagement Logistics, GS1 Switzerland: «Wir haben zum Thema digitaler Produktpass (2D in Retail) geführte Touren oder in der ‹Networking Zone› spannende Referate zu Nachhaltigkeit, Automation und weiteren Themen angeboten. Für mich bieten Fachmessen wie die ‹LOGISTICS & AUTOMATION› eine einzigartige Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu pflegen. Das persönliche Kennenlernen schafft Vertrauen und stärkt Geschäftsbeziehungen.»
Thomas Niederer, Landesleiter Schweiz Gebrüder Weiss AG: «Die ‹LOGISTICS & AUTOMATION› Zürich 2025 hat eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig Plattformen für Networking und den fachlichen Austausch in der Logistikbranche sind. Das durchdachte Messekonzept und Formate wie die ‹Logistics Talks› boten eine hervorragende Gelegenheit, innovative Ansätze praxisnah zu diskutieren. Als führender Logistikdienstleister schätzen wir die Möglichkeit, Impulse für die Zukunft zu setzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.»
Alexander Heimburger, Country Manager Switzerland, STILL AG: «Auf der ‹LOGISTICS & AUTOMATION› 2025 in Zürich konnte die STILL AG Schweiz erfolgreich die automatisierten Hochhubwagen ‹EXV iGo systems› präsentieren. Wir haben grosses Interesse an der Automatisierung von Lagerprozessen unter den Messeteilnehmenden wahrgenommen. Mit unserer Technologie unterstützen wir unsere Kunden, ihre Logistik noch effizienter und sicherer zu machen.»
Die nächste Ausgabe der «LOGISTICS & AUTOMATION» findet am 28. und 29. Januar 2026 in der BERNEXPO statt. Merken Sie sich bereits jetzt den nächsten Termin gemeinsam mit der «EMPACK 2026» vor.
Informationen über Easyfairs Easyfairs organisiert und veranstaltet Events, die Communities unter dem Motto «Visit the future» zusammenbringen.
Wir organisieren derzeit 110 marktführende Events in 14 Ländern (Algerien, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz, Österreich, Usa und Großbritannien) und betreiben acht eigene Messegelände in Belgien, den Niederlanden und Schweden (Antwerpen, Gent, Mechelen-Brüssel Nord, Namur, Gorinchem, Hardenberg, Malmö und Stockholm).
In der D-A-CH-Region organisiert Easyfairs u.a. die all about automation, die KPA Kunststoff Produkte Aktuell, Kuteno, AQUA Suisse, die EMPACK, die FMB, die LOGISTICS & AUTOMATION, die LOGISTICS & DISTRIBUTION, die maintenance, die PUMPS & VALVES, die RECYCLING-TECHNIK und die SOLIDS.
Unser Ziel ist es, das Geschäftsleben unserer Kunden zu vereinfachen und den Return on Investment für professionelle Communities durch unsere All-in-Formate, fortschrittliche Technologien und einen kundenzentrierten Ansatz zu erhöhen.
Unsere digitalen Formate und Initiativen bieten unseren Communities hervorragende Möglichkeiten, sich effektiv zu vernetzen und das ganze Jahr über Geschäfte zu machen. Wir hören auf unsere Communities, um überzeugende Online-Formate zu schaffen, die zu ihren sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnissen passen.
Die Easyfairs Gruppe beschäftigt 870 hochengagierte Talente, setzt die besten Marketing- und Technologie-Tools ein und entwickelt Marken mit einer starken Anziehungskraft für unsere Stakeholder.
Deloitte hat Easyfairs 2024 zum sechsten Mal in Folge den Status «Best Managed Company» verliehen.