Zurück zur News-Übersicht
Industrie-Schweiz - News-Corner 10.03.2025 Forbo-Gruppe: Trotz schwierigem Marktumfeld Umsatz in 2024 nur leicht rückläufig
Die Forbo-Gruppe - führender Hersteller von Bodenbelägen, Bauklebstoffen sowie Bändern für Antriebs- und Leichtfördertechnik - erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Nettoumsatz von CHF 1 122,0 Mio. Dies entspricht in einem schwierigen Marktumfeld einem leichten Rückgang von 1,7% in Lokalwährungen (-4,5% in Konzernwährung). Das Betriebsergebnis (EBIT) der Gruppe reduzierte sich um 7,2% auf CHF 120,6 Mio (Vorjahr: CHF 129,9 Mio). Der Gewinn lag mit CHF 95,1 Mio um 7,0% tiefer als im Vorjahr (CHF 102,3 Mio). Mit einem Free Cashflow von CHF 91,8 Mio erhöhte sich der Nettobestand an flüssigen Mitteln und eigenen Aktien per 31. Dezember 2024 auf CHF 165,3 Mio.
m vergangenen Geschäftsjahr hat Forbo seine strategischen Projekte erfolgreich vorangetrieben, welche die Wettbewerbsfähigkeit und die Marktchancen für die Zukunft sichern werden. Dabei konzentrierte sich Forbo auf Massnahmen zur Erhaltung der Profitabilität, zur Verbesserung der operativen Effizienz und zur Erhöhung der Flexibilität sowie auf wichtige Investitionsprojekte. Weiter wurden neue Produkte erfolgreich auf dem Markt eingeführt und die Nachhaltigkeit des Geschäfts weiter vorangetrieben. Die Massnahmen haben bereits erste positive Ergebnisse gezeigt und lassen Forbo trotz des schwierigen Marktumfelds zuversichtlich in die Zukunft blicken.
Das Jahr 2024 war herausfordernd. Globale Konflikte, politische Unsicherheiten und die Inflation belasten die Konsumentenstimmung und die Investitionen von Forbos Kunden. Das makroökonomische Umfeld in Europa hat sich nicht verbessert und der erwartete Aufschwung in China blieb aus. Einzig die Märkte in den USA waren stabil. Die Nachfrage blieb in beiden Geschäftsbereichen gedämpft. In Flooring Systems wurde die Nachfrage insbesondere durch das Fehlen neuer Bau- und Renovationsprojekte beeinträchtigt, während diese in Movement Systems vor allem durch die zurückhaltende Investitionsbereitschaft seiner Kunden gebremst wurde.
Umsatz in Lokalwährungen leicht rückläufig Im Berichtsjahr realisierte Forbo in einem schwierigen Marktumfeld einen Nettoumsatz von CHF 1 122,0 Mio (Vorjahr: CHF 1 175,2 Mio), dies entspricht einer Abnahme von 1,7% in Lokalwährungen (Volumen: -1,1% und Preis: -0,6%). Aufgrund negativer Währungseinflüsse repräsentiert dies ein Umsatzminus von 4,5% in Konzernwährung. Die drei Regionen haben sich in Lokalwährungen sehr unterschiedlich entwickelt. So wurde in Amerikas der Nettoumsatz in Lokalwährungen um +4,2% gesteigert, wohingegen dieser in Asien/Pazifik mit -0,7% und Europa mit -3,9% rückläufig war.
Zweistellige EBIT-Marge gehalten Trotz rückläufiger Nachfrage und entsprechend geringerer Verkaufsvolumen sowie inflationsbedingt höherer Personalkosten konnte eine zweistellige EBIT-Marge gehalten werden. Dies wurde durch angepasste Betriebsstrukturen und Effizienzsteigerungen erreicht; zudem wirkten sich die gesunkenen Rohmaterialpreise positiv auf das Jahresergebnis aus.
Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) reduzierte sich um CHF 13,6 Mio (-7,6%) auf CHF 166,3 Mio (Vorjahr: CHF 179,9 Mio). Das operative Betriebsergebnis (EBIT) der Gruppe lag um CHF 9,3 Mio (-7,2%) tiefer bei CHF 120,6 Mio (Vorjahr: CHF 129,9 Mio). Daraus resultierten eine EBITDA-Marge von 14,8% (Vorjahr: 15,3%) sowie eine EBIT-Marge von 10,7% (Vorjahr: 11,1%).
Solide Gewinnmarge Aufgrund des tieferen Betriebsergebnisses verringerte sich der Gewinn um 7,0% respektive um CHF 7,2 Mio auf CHF 95,1 Mio (Vorjahr: CHF 102,3 Mio), trotz einer etwas tieferen Steuerrate von 21,8% (Vorjahr: 22,4%) und einem positiven Finanzergebnis von CHF +1,0 Mio (Vorjahr: CHF +1,9 Mio).
Starke Bilanz und solider Cashflow Forbos Bilanz ist stark und die Eigenkapitalquote konnte weiter gesteigert werden - auf 64,1%. Forbo ist schuldenfrei und verfügt netto über flüssige Mittel von CHF 109,1 Mio sowie eigene Aktien zum Marktwert per Ende 2024 von CHF 56,2 Mio. Mit einem soliden Free Cashflow von CHF 91,8 Mio erhöhte sich der Nettobestand an flüssigen Mitteln und eigenen Aktien per 31. Dezember 2024 auf CHF 165,3 Mio. Das gibt dem Unternehmen Flexibilität und unternehmerische Möglichkeiten für die Zukunft.
Prioritäten im Jahr 2025 Innovative und nachhaltige Produkt- und Dienstleistungsangebote, eine hohe Produktverfügbarkeit sowie die Nähe zum Kunden sind im aktuellen Marktumfeld wichtige Erfolgsfaktoren. Dementsprechend setzt sich Forbo aktiv für die Umsetzung seiner definierten Sales- und Marketingaktivitäten sowie wichtiger Operational-Excellence-Initiativen ein. In einem weiterhin angespannten geopolitischen Umfeld ist es darüber hinaus entscheidend, die Mittel und Ressourcen unternehmerisch einzusetzen.
Forbo wird die erfolgreiche Strategie der vergangenen Jahre beibehalten. Das Unternehmen hat in beiden Geschäftsbereichen ein attraktives Produktportfolio und investiert auch weiterhin in sein nachhaltiges Produkt- und Dienstleistungsangebot sowie in Wachstumsmärkte. Mittels Digitalisierung sowie neuer Produktionstechnologien und -erweiterungen fokussiert sich Forbo auf weitere Effizienzsteigerungen und Fortschritte in allen Nachhaltigkeitsthemen. Externe Wachstumsmöglichkeiten werden wahrgenommen, wenn dadurch ein langfristiger Mehrwert geschaffen wird.
Ausblick für 2025 Angesichts seiner starken und schuldenfreien Bilanz, der bewährten Strategie und der führenden Marktpositionen ist das Unternehmen gut aufgestellt, um dem anspruchsvollen Marktumfeld zu begegnen. Dank seiner gezielten Investitionen und Innovationen wird Forbo seine Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken und die notwendige Basis schaffen, um von einer anziehenden Nachfrage zu profitieren.
Sofern sich das geopolitische und das wirtschaftliche Umfeld nicht wesentlich verändern, geht Forbo im Geschäftsjahr 2025 davon aus, dass sowohl der Umsatz, in Lokalwährungen, als auch der Gewinn gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden können.