Produkt-News

FAULHABER SA
DC-Kleinstantriebe sorgen für überraschende Effekte - Malen mit dem Laserstrahl

Lasershows sind heute aus Großveranstaltungen nicht mehr wegzudenken. Als umweltfreundliche Alternative zum traditionellen Feuerwerk sind Laserprojektionen zum Beispiel auf Messen, in der Werbung, der Kunst und bei Architektur-Events zu bewundern. Hinter den magisch leuchtenden Lichtgebinden stecken jede Menge High-Tech und Knowhow. Auch die kleinen DC-Antriebe, die in den Laserprojektoren für Strahlausrichtung und Effekterzeugung sorgen, müssen Beachtliches leisten: Hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit sind obligatorisch, wenn zum Beispiel Filter im Strahlengang auf ein Tausendstel Grad genau positioniert werden müssen.

Seit über 35 Jahren entwickelt und produziert LaserAnimation Sollinger mit Sitz in Berlin hochwertige Lasersysteme und -steuerungen für unterschiedlichste Laser- und Multimedia-Anwendungen. Spektakuläre Anwendungen gibt es zuhauf, zum Beispiel der „Global Rainbow“ der Künstlerin Yvette Mattern: Sieben bunte und starke Laserstrahlen, die vom Berliner Ernst-Reuter-Platz in Richtung Siegessäule in die Höhe leuchten und die Atmosphäre der ganzen Innenstadt verändern. Oder „Another Moon“ vom Künstlerduo Kimchi and Chips, das über der Zeche Zollverein in Essen einen zweiten Mond am Himmel erscheinen lässt.

Faulhaber Lasershows
Lasershows sind heute aus Großveranstaltungen nicht mehr wegzudenken. Hinter den magisch leuchtenden Lichtgebinden stecken jede Menge High-Tech und Knowhow. (Urheber: LaserAnimation Sollinger)

Muster und Farbgebung: Stärken und technische Herausforderungen
Die oft überraschenden, manchmal atemberaubenden Lichteffekte beruhen auf den Eigenschaften des Laserstrahls. Bei Intensität, Strahlbündelung und Reichweite übertrifft er Lichtstrahlen aus anderen künstlichen Quellen um ein Vielfaches. Gleichzeitig ist der Laser aber optischen und technischen Beschränkungen unterworfen, wie Richard Schäfer, Vertriebsleiter bei LaserAnimation Sollinger erklärt: „Der Strahl ist üblicherweise sehr dünn, bei unseren Geräten beträgt sein Durchmesser in der Regel um die vier Millimeter. Auf einer Projektionsfläche erscheint also immer nur ein kleiner Punkt.“ Um trotzdem ein Muster wie ein Logo, einen Schriftzug oder bewegte Bilder zu erzeugen, setzt die Laserprojektion auf die Trägheit des menschlichen Auges. Genau gesagt ist es die Bildverarbeitung im Gehirn, die ja auch bei einem Film aus 24 Einzelbildern pro Sekunde einen kontinuierlichen Verlauf „zusammendenkt“. Bewegt sich der Laserstrahl nur schnell genug, „sieht“ der Mensch statt eines herumflitzenden Lichtpunktes die projizierte Animation. Dafür wird der Strahl im Projektor mittels zweier Spiegel für die x- und y-Achse abgelenkt (Bild 2).

Faulhaber Strahlengang im Innern einer Laserprojektors
Strahlengang im Innern einer Laserprojektors (Urheber: LaserAnimation Sollinger)

Eine weitere Herausforderung galt es bei der Farbgebung zu meistern. Die Farbe eines Lasers hängt vom laseraktiven Material ab, in dem der Strahl erzeugt wird. Bei der Laserprojektion ist es der Halbleiter. Laserdioden können aber nur wenige Grundfarben erzeugen, hauptsächlich Rot, Grün und Blau. Die Highend-Geräte von LaserAnimation Sollinger verfügen darüber hinaus über Coherent OPSL Quellen für Gelb, Orange und Cyan. Um einen weißen Strahl zu produzieren, müssen Strahlen mehrerer Farben „kollinear übereinandergelegt“ werden. Dasselbe gilt für andere Farben. Um die unterschiedlichen Töne der gesamten Palette herzustellen, wird zusätzlich die Intensität der einzelnen Strahlen moduliert.

Filter für Farbvielfalt
Je besser es gelingt, die unterschiedlichen Laserquellen mit jeweils verschiedenen Wellenlängen so gut wie möglich kollinear übereinander zu legen, desto schärfer und präziser wirkt das Ergebnis für das menschliche Auge. Dazu werden „dichroitische Filter“ verwendet, die bestimmte Wellenlänge umlenken, während andere Wellenlängen (also Farben) die Filter passieren. So können unterschiedliche Laserstrahlen zu einem einzigen Strahl „übereinander“ gelegt werden. Ein entsprechender „weißer“ Strahl für das menschliche Auge ist dann die Kombination aus roten, grünen und blauen Quellen. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Strahlen ganz genau und vor allem langfristig beisammenbleiben, und das auch noch in großer Entfernung. Schließlich sollen Laserinstallationen oft auf hunderte Meter oder sogar mehrere Kilometer zu sehen sein. Entsprechend präzise muss man die dichroitischen Filter justieren, wie Richard Schäfer erklärt: „Eine Abweichung von einem hundertstel Grad ergibt auf hundert Meter einen Versatz von 1,7 Zentimeter. Damit liegen die Einzelfarben nicht mehr übereinander und können vom Auge unterschieden werden, der Farbmisch-Effekt wäre dahin.“

Nun ist es durchaus nicht außergewöhnlich, dass Laserprojektionsgerät den Betrieb in Berlin verlässt, um einen Tag später zum Beispiel für eine Lasershow in Dubai aufgestellt zu werden. Nach minus zwanzig Grad auf dem Frachtflug heizt sich das Gehäuse in der Wüstensonne auf sechzig Grad oder mehr auf. Trotz hochwertiger Materialien und ausgefeilter Befestigungstechnik ist da ein gewisser Verzug in der Optik unvermeidlich. Die Position der dichroitischen Filter muss also leicht nachjustiert werden. Für diesen Zweck sind die Halter der dichroitischen Spiegel mit einem Antrieb versehen: Bürstenlose DC-Motoren der Serie B-MICRO von FAULHABER mit integriertem Getriebe erledigen die Aufgabe der softwaregesteuerten Feineinstellung auf mindestens ein Tausendstel Grad genau. Mit Durchmessern zwischen 3 und 5 mm bei 8 bis 14,6 mm Länge sind die sensorlosen Micro-Motoren in 2-Pol-Technologie sehr kompakt und liefern ein vergleichsweise hohes Dauerdrehmoment bis 18 µNm.

Faulhaber Bürstenloser DC-Motor der Serie B-MICRO
Bürstenloser DC-Motor der Serie B-MICRO. Bei einem Durchmesser von 5 bis 8 mm sind die kleinen Motoren lediglich 8 bis 14,6 mm lang.

Schutzklappe und Beugungsgitter
In den Laserprojektoren gibt es aber auch noch weitere Einsatzbereiche für die leistungsstarken Kleinstantriebe, zum Beispiel als Schutzeinrichtung. Da das intensive Laserlicht nicht unkontrolliert ins menschliche Auge gelangen soll, sind die Projektoren mit einem zweistufigen Abschaltmechanismus ausgestattet. Neben einer elektronischen Schutzschaltung gibt es für den Notfall auch einen mechanischen Shutter. Seine Klappe wird während des regulären Betriebs von einem motorisierten Drehmagneten offengehalten. Bei einer Störung stoppt die Sicherheitsschaltung den Motor und lässt so die Klappe in den Strahlaustritt fallen.

Weitere Antriebe von FAULHABER kommen im Grating-Modul, also dem Beugungsgitter zum Einsatz. Damit kann ein Laserprojektor neben Beams und Grafiken auch vielfältige Muster und Effekte erzeugen. Die Effekte können nicht nur an einer Projektionswand, sondern auch freischwebend im Raum inszeniert werden. Die Räder im Grating-Modul werden von Schrittmotoren in Position gebracht, um ein bestimmtes Gitter für die Projektion auszuwählen. Die kreisförmigen Gitter selbst werden dann von bürstenlosen DC-Motoren in eine Bewegung versetzt. Das erzeugt einen zusätzlichen optischen Effekt, der vom wilden Zappeln bis zur schleichenden Veränderung eines Bildes führen kann.

Faulhaber grafischen Motive
Die grafischen Motive wurden durch einen Grating-Effekt erstellt. (Urheber: LaserAnimation Sollinger)

Präzision und Wiederholgenauigkeit
„Für solche Effekte werden häufig mehrere Projektoren in parallelem Betrieb eingesetzt“, erklärt Richard Schäfer. „Sie können ihre Wirkung nur entfalten, wenn sich die Gitter völlig synchron bewegen, bei höchster und niedrigster Drehzahl ebenso wie beim Start/Stopp-Betrieb mit ständigem Richtungswechsel.“ Die Projektoren und die Grating-Module sind mit Technik vollgepackt, der Bauraum ist äußerst eng. Nur sehr kleine Motoren finden darin Platz. Dennoch sind höchste Präzision und Wiederholgenauigkeit hier zusätzliche Mindestanforderungen. Hier wurden spielfreie Getriebe integriert, die wesentlich dazu beitragen, die hohen Anforderungen zu erfüllen. Auf die Frage nach dem Beginn der Zusammenarbeit mit FAULHABER antwortet Richard Schäfer, das müsse vor seiner Zeit gewesen sein, und bei der Suche nach der ersten Bestellung stößt er auf die Jahreszahl 2003. Demnach haben sich die Motoren in diesem anspruchsvollen Anwendungsbereich seit zwanzig Jahren bewährt.


Firmenprofil
Seit 1962 entwickelt, produziert und vertreibt FAULHABER SA hochqualitative Antriebskomponenten, vor allem die leistungsstarken DC- Kleinstmotoren, die auf dem System FAULHABER® basieren. Die Produkte werden nach dem neusten Stand der Technik entwickelt und gefertigt, um den höchsten Anforderungen in der Welt der Klein- und Kleinst-Antriebstechnik zu entsprechen.

Faulhaber Minimotor - Firmengebäude
Firmengebäude der FAULHABER SA in Croglio

In Croglio im Kanton Tessin beschäftigt FAULHABER SA momentan 260 Mitarbeiter, die ein breites Spektrum an Motor-, Getriebe- und Linearantriebstechnologie des umfangreichen Produktprogramms von FAULHABER entwickeln und produzieren. Ein großer Teil der dort gefertigten Komponenten und Antriebssysteme ist für renommierte Schweizer Unternehmen aus den Bereichen Medizin- und Labortechnik, Optik, Uhren sowie Automation und Robotik bestimmt.

Faulhaber Minimotor - LogoFAULHABER SA
Zona Artigianale 8,
Madonna del Piano
6980 Croglio

Tel. +41 91 611 31 00

Marketing@faulhaber.ch
www.faulhaber.com


Quicklinks
Produkte
Märkte
Support
Karriere
News & Events
Ãœber FAULHABER
Kontakt

Produkte

Ansteuerelektroniken für Kleinmotoren und Kleinstmotoren
Antriebe
Antriebe für die Medizintechnik
Antriebe für industrielle Anwendungen
Antriebe für Industrieroboter
Antriebe, elektrische
Antriebsmotoren
Antriebssteuerungen
Antriebssysteme
Antriebstechnik
Aussenläufermotoren
Bremsen und Bremsmotoren (Stellantriebe)
D.C.-Kleinstmotoren
D.C.-Servomotoren
Drehgeber
Drehstrommotor
Drehzahlregelgeräte
Drehzahlregler
Drehzahlsteuerungen für Kleinelektromotoren
Elektrische Antriebe
Elektrische Antriebe für die Gebäudetechnik
Elektroantriebe
Elektromotoren
Elektronisch geregelte Antriebe
Elektronische Drehzahlregelgeräte für Elektromotoren
Elektronische Steuerung
Elektronische Steuerungen, freiprogrammierbare
Encoder
Entwicklung von Mikrosystemtechnik (MST)
Entwicklung von Motoren
Flachgetriebemotoren
Flachmotoren
Getriebe
Getriebe für Feinmechanik
Getriebemotoren
Gleichstrommotoren
Gleichstrommotorregler
Gleichstrom-Permanentmagnetmotoren
Gleichstromservomotor
Glockenankermotoren
Impulsgeber
Industriemotoren
Industriesteuerung
Industriesteuerungen
Kleinantriebe
Kleinelektromotoren
Kleingetriebemotoren
Kleinmotoren
Kleinmotoren mit eisenlosem Läufer
Kleinstgetriebemotoren
Kleinst-Gleichstrommotoren
Kleinstmotoren
Kugelumlaufspindel
Linear Encoder (Messdatenerfassungssysteme)
Linearantriebe
Linearsysteme
Mikroantriebe
Mikromechanik-Komponenten
Mikromotoren
Mikrosystemtechnik
Motion Control Systems
Permanentmagnetmotoren
Piezoelektrik
Piezoelektrische Aktoren
Piezoelektrische Antriebe
Piezomotor
Planetengetriebe
Planetengetriebe für die Robotik
Planetengetriebe, spielarme
Planetengetriebemotoren
Positionierantriebe (Gleichstrom)
Positioniersteuerungen
Präzisionsgetriebe
Rotationsimpulsgeber für Kleinmotoren und Kleinstmotoren
Schrittmotoren
Schrittmotorsteuerungen
Schrittmotortreiber für Kleinmotoren und Kleinstmotoren
Servoantriebe
Servoantriebssteuerungen für bürstenlose Motoren (ECM)
Servoantriebssteuerungen für Gleichstrommotoren
Servo-Getriebemotoren
Servokomponenten
Servomotoren
Servomotoren (bis 750 Watt)
Servomotoren mit Positioniersystem (bis 750 Watt)
Speed Controller
Spindelmotoren
Steuerung
Steuerungen für die Antriebstechnik
Steuerungen für Gleichstrommotoren
Steuerungen für Schrittmotoren
Steuerungen für Servomotoren
Steuerungstechnik
Stirnradgetriebe
Stirnradgetriebemotoren
Tachogeneratoren

 

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Twitter

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Facebook

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Linkedin

MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH

           

 

 

 

 

Industrie-Schweiz - das Internetportal für die
Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie

Startseite Startseite
 Suchen    

Partner-Websites:     Industrie-Guide           Kunststoff-Schweiz           Schweizer-MedTech           Schweizer-Verpackung      

Suchen

 

 

 

 

 

 

Das Industrie Portal für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall Industrie

×

☰Menü