Industrie-Lexikon

Hinterdrehen

Hinterdrehen ist ein Begriff aus der Metallverarbeitung.

Man versteht darunter eine Technik des Drehens, vorwiegend zur Herstellung der Zahnform scheibenförmiger FrÀswerkzeuge (ProfilfrÀsen). Das Hinterdrehen der FrÀserzÀhne ermöglicht ein spÀteres SchÀrfen, ohne die Schneidenform der ZÀhne zu verzerren.

Die Zahnflankenkennlinie der einzelnen ZĂ€hne eines hinterdrehten FrĂ€sers entsprechen einem TeilstĂŒck einer logarithmischen Spirale. Um diese Form herstellen zu können, muss der Bewegungsablauf des Drehmeißels von einer Kurvenscheibe oder von einer CNC-Steuerung gesteuert werden. Das Hinterdrehen ist deshalb nur auf speziell dafĂŒr ausgerĂŒsteten Drehmaschinen möglich.

Weiterhin mĂŒssen die FrĂ€serzĂ€hne vor diesem Arbeitsgang schon an den entsprechenden Stellen genĂŒgend breite Schlitze aufweisen, da der Drehmeißel die LĂŒcke (die spĂ€tere Spankammer des fertigen FrĂ€sers) zum ZurĂŒckfahren benötigt.

Ebenfalls als Hinterdrehen wird bei der Anfertigung "normaler" Drehteile das Innendrehen bezeichnet. Ist bei Hohlteilen der Innendurchmesser der zu bearbeitenden innen liegenden Form grĂ¶ĂŸer ist als der Innendurchmesser an der Stirnseite des WerkstĂŒcks, durch den der Drehmeißel in den Hohlraum eingefĂŒhrt wird, spricht man ebenfalls von "Hinterdrehen".

Quelle: Wikipedia

 

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Twitter

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Facebook

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Linkedin

MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH

           

 

 

 

Industrie-Schweiz - das Internetportal fĂŒr die
Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie

Startseite Startseite
 Suchen    

Partner-Websites:     Industrie-Guide           Kunststoff-Schweiz           Schweizer-MedTech           Schweizer-Verpackung      

Suchen

 

 

 

 

 

 

Das Industrie Portal fĂŒr die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall Industrie

×

☰Menü  

 

 

FirmenportrÀts

Produkt-News

News-Corner

Messekalender

Industrie-Guide