Produkt-News

WAGO Contact SA
Cybersicherheit ist Führungsverantwortung

Die digitale Verzahnung industrieller Produktionsprozesse bringt erhebliche Effizienzgewinne und birgt zugleich doch gravierende Risiken. Ein Cyberangriff gegen OT Systeme kann nicht nur Anlagen lahmlegen, sondern auch ganze Lieferketten stören und existenzielle Bedrohungen für Unternehmen auslösen. Der Schutz digital vernetzter Strukturen ist daher nicht allein eine technische Aufgabe, sondern muss auf strategischer Ebene verankert werden. Daher gehört Cybersicherheit in die Verantwortung der Unternehmensleitung. Dies gilt vor allem bei Investitionsentscheidungen, Risikobewertungen und der Ressourcenzuteilung. Während grosse Firmen das zunehmend erkennen, fehlt dieses Bewusstsein bei vielen KMU, obwohl gerade sie besonders verwundbar sind.

Wago Cybersicherheit

Regulatorische Anforderungen im Fokus von Schweiz und EU
Mit der NIS2 Richtlinie (EU RL 2022/2555) und dem Cyber Resilience Act (CRA) wurden europaweit verbindliche Vorgaben etabliert, die auch Schweizer Exporteure unmittelbar betreffen. Die NIS2 Richtlinie ist seit Oktober 2024 in Kraft und legt Mindestanforderungen für Cybersicherheit fest, die national umgesetzt werden müssen. Der CRA gilt seit Jahresbeginn für digitale Produkte mit erhöhtem Sicherheitsrisiko, inklusive OT Systeme, und sieht klare Haftungs- und Meldepflichten vor. Parallel dazu gibt das Schweizer NCSC zahlreiche Empfehlungen und Leitlinien, die viele EU Aspekte übernehmen und ergänzen, um einen lokal wirksamen Sicherheitsrahmen sicherzustellen.


Schutz durch integrierte Sicherheitsstrategien
WAGO unterstützt Unternehmen mit einem mehrstufigen Konzept zur Absicherung von OT Netzwerken. Die Lösungen umfassen Sicherheitsbewertungen, Beratung, Echtzeitüberwachung und gezielte Umsetzung von Compliance Anforderungen. Ein zentrales Element ist das System «Cyber Security Network Sight», das Bedrohungen frühzeitig erkennt. Ergänzend liefert die Analyseplattform «Cyber Security Analysis» konkrete Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung und Netzwerksegmentierung.

Diese Analysen basieren auf aktuellen Daten aus dem OT Netzwerk und erlauben eine belastbare Einschätzung des aktuellen Sicherheitsniveaus. Für besonders kritische Infrastrukturen bietet WAGO auch die Simulation von Angriffsszenarien zur Erkennung struktureller Schwachstellen. Die Kombination technischer Tools mit strategischer Beratung ermöglicht ein hohes Mass an Sicherheit und ist speziell auf die spezifischen Anforderungen industrieller Umgebungen zugeschnitten.

Wago Cybersicherheit Bild 2

Kooperation für praxisnahe Umsetzung
Gemeinsam mit dem Spezialisten Radiflow erweitert WAGO sein Portfolio sukzessive um Sicherheitslösungen, die sich direkt im industriellen Betrieb bewährt haben. Ziel ist es, Anwender in die Lage zu versetzen, ihre OT Systeme auch ohne eigenes Security Team verlässlich und regelkonform zu betreiben. Die integrierten Werkzeuge basieren auf anerkannten Standards und ermöglichen eine wirksame Absicherung gegen Angriffe, ohne bestehende Prozesse zu verkomplizieren.


Regulatorik Radar
• Richtlinie (RL): z. B. NIS2 (EU RL 2022/2555), seit 18. Oktober 2024 in Kraft – definiert verbindliche
  Cybersicherheitsstandards mit nationaler Umsetzungspflicht.
• Gesetz (Act): z. B. Cyber Resilience Act – direkt anwendbar, umfasst Sanktionen, Compliance Pflichten
  und Produkthaftung für digitale Geräte.
• Norm: z. B. IEC 62443 – international anerkannter Standard für technische und organisatorische
  Schutzmassnahmen in OT/IACS über den gesamten Gerätelebenszyklus.


Treffen Sie uns auf der SINDEX 2025 in Bern! Nutzen Sie die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch mit unseren WAGO Experten und sichern Sie Ihre OT-Netzwerke optimal ab. Vereinbaren Sie schon jetzt einen Termin für die SINDEX 2025 – Halle 3.0, Stand E11. Ticket Gutschein Coupon-Code „6214725558“. Wir freuen uns auf Sie.


Über WAGO
Als weltweiter Marktführer in der Federklemmtechnik und führender Anbieter in der Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie Interface-Elektronik, beschäftigt WAGO global rund 9.000 Mitarbeiter. Der Produktionsstandort WAGO Contact SA in Domdidier, gegründet 1977, ist spezialisiert auf Leiterplattenklemmen und kundenspezifische Produkte, die besonders in der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Energieindustrie Anwendung finden. Dieser Standort, einer der größten von WAGO, wird derzeit um 7000 m² erweitert und beschäftigt etwa 450 hochqualifizierte Mitarbeiter.

 

Wago Contact - LogoWAGO Contact SA
Route de l'Industrie 19
1564 Domdidier

Tel. 026 676 75 00
Fax 026 676 75 75

office.ch@wago.com
www.wago.com/ch-de 

Quicklinks
PRODUKTE
LÖSUNGEN
UNTERNEHMEN
KUNDENSERVICE
DOWNLOADS

Produkte

Abschlusswiderstand
Abzweigklemmen
AC/DC-Wandler
Anlagenbau
Anschaltmodul
Anschaltrelais
Anschlussklemmen
Anzeiger
Aufreihklemme
Aufsteckstromwandler
Ausgangssteckverbinder
Automatisierungskomponenten
Bedienelemente
Bedienpanels
Busklemmen
Busmodule
Bussteckverbinder
CAN Open
DC/DC-Wandler
Device Net
Dosenklemmen
Eingangsmodule
Elektroindustrie
Elektroklemmen
Elektronikbauteile
Elektronikmodule
Elektroniksteckverbinder
Elektronische Bausteine
Elektrotechnik
Erdungsklemmen
Ethernet
Ethernetprodukte
Ethernet-Switches
Federklemmsysteme
Fehlerstromschutzschalter
Feldbus
Feldbuskomponenten
Feldbusmodule
Feldbusschnittstellen
Feldbussysteme
Feldbustransmitter
Flachkabelsteckverbinder
Flachsteckverbinder
Frequenzbausteine
Frequenzgleichrichter
Frequenzrelais
Frequenzumrichter
Gebäudeautomation
Gerätesteckverbinder
Glastouchscreen
Gleichrichtermodule
Gleichspannungswandler
Gleichstromumformer
Halbleiterbauelemente
Handhabungstechnik für die metallverarbeitende Industrie
Hochfrequenzrelais
Hochspannungswandler
Industriegleichrichter
Industrierelais
Industriesteckverbinder
Interbus
Kabelsteckverbinder
Kleinsteuerungen
Klemmen
Klemmenmodule
Klemmsysteme
Klemmverbinder
KNX-Bussysteme
Koaxialsteckverbinder
Koaxialverbinder
Kontaktklemmen
Kontakttechnik
Kunststoffsteckverbinder
Leiterplattenanschlussklemmen
Leiterplattenklemmen
Leiterplattenrelais
Leiterplattensteckverbinder
Leiterplattenverbinder
Leuchterklemmen
Lichtmanagement
Lüsterklemme
Mehrfachsteckverbinder
Messklemmen
Messmodule
Messwandler
Mittelspannungswandler
Modulsteckverbinder
Netzgeräte
Netzmodul
Niederspannungsmodule
Niederspannungsstromwandler
Profibus
Profibus-Komponenten
Reglerbausteine
Reihenklemme
Reihenklemmen
Relaismodule
RelaisModule
Schaltbausteine
Schaltelemente
Schalter
Schaltgeräte
Schaltnetzteilwandler
Schaltrelais
Schienenklemmen
Schnittstellenbaustein
Schnittstellenrelais
Schnittstellenwandler
Schutzleiterklemmen
Schutzschalter
Sicherheitsklemmsystem
Sicherheitsrelais
Signalrelais
Spannungswandler
Steckverbinder
Steckverbinderlösungen
Steckverbindersysteme
Steckverbindungen
Steuerbaustein
Steuermodul
Steuerrelais
Steuerungen (SPS)
Steuerungsmodul
Steuerungsrelais
Steuerungstechnik
Stromrelais
Stromrichtermodule
Stromstossrelais
Stromwandler
Touchdisplay
Touchmonitor
Touchpad
Touchpanel
Touchsystem
Touchterminals
Überspannungsschutz
Überspannungsschutzgerät
Überspannungsschutzmodul
Verbindungsklemmen
Verbindungstechnik (elektronisch)
Wechselstromwandler

 

 

 

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Twitter

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Facebook

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Linkedin

MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH

           

 

 

 

 

Industrie-Schweiz - das Internetportal für die
Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie

Startseite Startseite
 Suchen    

Partner-Websites:     Industrie-Guide           Kunststoff-Schweiz           Schweizer-MedTech           Schweizer-Verpackung      

Suchen

 

 

 

 

 

 

Das Industrie Portal für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall Industrie

×

☰Menü